Kinderbetreuung Kindergarten Kinderkrippe Kindertagespflege Daycare children Betreuung Schatzkiste Wiblingen Schatzkiste Blaustein Tagesmutter Wiblingen Tagesmutter Blaustein Kinderbetreuung Ulm Kinderbetreuung Blaustein Kita U3 Kita Krippe U3 Krippe

 

   Die Eingewöhnung / Das Kennenlernen


 

Eingewöhnungsphase:

 Schritt 1

Der erste Kontakt (Kennenlernen und Informationsgespräch zwischen Eltern und Tagesmutter) sollte - wenn möglich - ohne Geschwisterkinder stattfinden, damit man in Ruhe alle Fragen und Informationen austauschen kann.

Wir zeigen Ihnen dann gerne die Räume und erzählen Ihnen ein bisschen was über uns ,und Sie erzählen uns etwas über Ihr Kind. 

Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Lernen Sie auch andere Tagesmütter kennen, "schnuppern" Sie in Kindernester und Krippen.

Und entscheiden Sie dann.


 Schritt 2

Wir lernen Ihr Kind kennen - in Ihrer Gegenwart.

Das Kind muss keinen Kontakt zu uns aufnehmen, darf aber natürlich gern.

Es darf in unsere Nähe kommen - es muss aber nicht.

Wenn Ihr Kind sich auf Ihrem Schoß sicherer fühlt, darf es da sitzen bleiben.

Es darf erst mal alles in Ruhe beobachten und entdecken.

 Dann beginnt die eigentliche Eingewöhnung.

Jedes Kind ist anders und wir geben ihm die Zeit, die es braucht.

Je nach Alter und Situation kann man natürlich auch die Eingewöhnung kürzen.

 

In der ersten Woche...

...bitten wir Sie jeden Tag etwa 1-2 Stunden mit Ihrem Kind zu uns zu kommen. Am besten immer zur gleichen Uhrzeit.

Erklären Sie es Ihrem Kind:

"Nach dem Mittagsschlaf besuchen wir die Schatzkiste". (bzw "nach dem Frühstück". 

- wie es in Ihren Tagesrhythmus passt. Und wie (es dann später) zu uns kommen soll (zB. vormittags).

Nehmen  Sie etwas von Zuhause mit, was ihrem Kind Geborgenheit schenkt (ein Tuch, Schnuller, Stofftier, CD...). 

Das Kind lernt unseren Tagesablauf kennen.

Je nach Uhrzeit und Tag sind auch andere (Tages-)Kinder da. 


  In der zweiten Woche...

...können wir schon mit den ersten Stunden ohne Sie beginnen

(Aber nichts Montags nach dem Wochenende).

Zuerst sind Sie mit Ihrem Kind bei uns. 

Dann kündigen Sie Ihrem Kind an,

dass Sie kurz etwas einkaufen

oder kurz nach Hause fahren müssen, um etwas zu holen o.ä.,

und lassen Ihr Kind für etwa eine Stunde bei uns.

(Ggf. auch kürzer oder länger je nach Alter und Kind).

Halten Sie bitte die Verabschiedung kurz, da sie ja - wie angekündigt- nur kurz einkaufen gehen.

"Ein Küsschen, winken - ich komme gleich wieder".

Wenn Ihr Kind weint (und, das wird es sicherlich), wird es von uns getröstet.

Wir nehmen seine Gefühle ernst. Und erst dann wird es abgelenkt.

Bitte nicht anrufen (wenn das Kind sich gerade beruhigt hat und sich mit uns ein Buch ansieht-, wird es durch das Telefonat gestört. Es hört seinen Namen und ggf. die Stimme seiner Mutter und weint wieder ...).

Kommen Sie bitte pünktlich wie ausgemacht, und wenn Sie da sind, halte wir uns etwas zurück.

Sie dürfen gern noch ein bisschen bleiben - oder Ihr Kind für den Heimweg richten.

 

Ab der dritten Woche:

Die Zeit ohne Elternteil wird verlängert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben